Glutamin – chemische Zusammensetzung und Funktion im Körper
Es dient zum einen zur Regenation von beschädigtem Muskelgewebe sowie begünstigt es ein beschleunigtes Auffüllen der durch intensive Belastung geleerten Glykogen-Speicher. Bei Glykogen handelt es sich um Kohlenhydrate, die Muskeln und Organismus als schnellverfügbare Energiequelle dienen – Glutamin sorgt hier für die rasche Einlagerung. Darüber hinaus übernimmt Glutamin auch wichtige Funktionen bei der Stärkung des körpereigenen Immunsystems. Abwehrzellen werden nach starker Belastung umgehend aus Glutamin gebildet, wodurch das Open-Window-Syndrom, welches direkt nach intensiver Belastung vorherrscht, abgeschwächt werden kann. Darüber hinaus sorgt Glutamin für eine anti-katabole Stoffwechsellage, indem durch die Zufuhr dieses Nährstoffes der Abbau von körpereigenen Muskelzellen zur schnellen Energiebereitstellung unterbunden wird.
Glutamin eignet sich daher ideal als Nahrungsergänzungsmittel und kann entweder flüssig sowie in Pulver- und in Kapselform verwendet werden. Als Nahrungsergänzungsmittel für sportliche Ziele kann Glutamin vor und nach dem Training eingesetzt werden. Sollen hingegen das Immunsystem sowie die allgemeine Gesundheit mithilfe von Glutamin als Supplement verbessert werden, empfiehlt sich auch eine ganztägige Einnahme, jeweils auf nüchternen Magen vor den Mahlzeiten. Grundsätzlich ist die flüssige Form dabei der Pulverform vorzuziehen, da diese für den menschlichen Organismus besser und effektiver verwertbar ist.
Glutamin zum Abnehmen, zum Muskelaufbau sowie für die allgemeine Gesundheit einsetzen
Glutamin als Nahrungsergänzungsmittel eignet sich folglich vor allem für Sportler, da es zur unmittelbaren Energiegewinnung eingesetzt werden kann und den Körper vor einer katabolen Stoffwechsellage bewahrt, bei der wertvolles Muskelprotein zur Energiebereitstellung genutzt wird. Glutamin ist daher vor allem für den Muskelerhalt ein probates Mittel, welches sich hervorragend in Pulverform oder flüssig in Getränke einrühren und zu sich nehmen lässt. Weiterhin eignet sich Glutamin auch als heilendes Mittel gegen Darmerkrankungen wie zum Beispiel dem Reizdarmsyndrom. Hier kann Glutamin als Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, die Nährstoffaufnahme der Darmschleimhaut wieder zu verbessern.
Für ein starkes Immunsystem ist das Supplement Glutamin ebenso nützlich, da Abwehrzellen ihre Energie in der Regel aus Glutaminsäure beziehen. Weiterhin unterstützt Glutamin die Bildung von Glutathion, bei dem es sich um ein Antioxidans handelt. Dieses schützt die Zellen vor vorzeitiger Hautalterung und schädlichen Substanzen und bietet daher eine Vielzahl positiver Eigenschaften. Ebenfalls unterstützend wirkt Glutamin in diesem Zusammenhang, indem dieses einen erholsamen Schlaf ermöglicht – zum Beispiel nach intensiven Workouts oder stressigen Alltagssituation und sorgt dabei für allgemein mehr Ausgeglichenheit.
Grund dafür ist auch hier die vermehrte Bildung von Glutathion, welches die Zellen vor Stress schützt und diese widerstandsfähiger macht. Kommt es im Zuge von Leistungssport oder chronischen Darmerkrankungen wie zum Beispiel Morbus Crohn zu einem potenziellen Glutamin-Mangel, so steigt auch die unmittelbare Infektanfälligkeit sowie kommt es zu einer Störung der normalen Darmfunktion. Die Einnahme des Ergänzungsmittels Glutamin kann daher dauerhaft erfolgen und unterliegt keinerlei Beschränkungen.